Bezirk WandsbekNewsWandern

Wandern am Wasser: Von S-Alte Wöhr bis zum Bramfelder See

Von S-Alte-Wöhr zum Rückhaltebecken Langenfort

Wandern am Wasser. Ausgangspunkt unserer 7,5 Kilometer-Wanderung ist der S-Bahnhof Alte Wöhr. Von hier aus gehen wir durch verschiedene Grünanlagen, wobei wir immer wieder kleinere Straßen passieren müssen, bis zum Rückhaltebecken Langenfort. Für vierbeinige Wasserratten gibt es hier die erste Möglichkeit ins Wasser zu springen (Kylo hat das natürlich auch getan). Wir treffen nun auf die Seebek, überqueren die Heinrich-Helbing-Straße und gehen nun den schönen Wanderweg an der Seebek entlang. Die Seebek ist ein kleiner Bach der zwischen dem Appelhofweiher und der Osterbek. Hier kann man den Hund wunderbar ableinen.

Von der Seebek zum Appelhofweiher

An der Seebek entlang gehen wir nun bis zum schönen Appelhofweiher, an dessen südlicher Spitze wir uns nun befinden. Wir halten uns rechts und treffen bald auf den umzäunten Hundeauslauf, der nicht gerade groß ist, dafür aber mit einigen Hindernissen aufwartet. Nach einem kleinen Tobespaß geht es weiter Richtung Norden, zur linken liegt nun das Rückhaltebecken Appelhofweiher, durch den die Seebek durchfließt. Zu unserer rechten liegt bald eine kleine Obstbaumwiese. Am nördlichsten Punkt des Rückhaltebeckens fließt die Seebek weiter gen Norden und wir folgen ihr. 

Umrudung des Bramfelder Sees

Mit der Steilshooper Allee überqueren wir die größte Straße auf dieser Strecke und laufen entspannt am Wanderweg weiter. In etwa einem Kilometer (ca. 15 Minuten) sind wir im Südosten des Bramfelder Sees angelangt.  Wer noch Lust und Laune hat, kann nun auf etwa 3 Kilometern den Bramfelder See umrunden. Auch hier gibt es immer wieder die Möglichkeit für die Vierbeiner, ins Wasser zu springen. Allerdings siedeln hier viele Vögel, ihr solltet hier also sehr achtsam sein. Im Südosten gibt es z.B eine kleine Insel mit einer Graureiher-Kolonie. Wer gerne Vögel beobachtet oder fotografiert, für den bietet sich hier ein richtiges Naturschauspiel dar.

„Hier kann man im Frühjahr die Graureiher beim Nestbau beobachten und den Jungvögeln beim Wachsen zusehen. Unbedingt Kamera oder Fernglas mitbringen!“ (Ein Google-Rezensent)

 

Wir haben den See umrundet, uns dann noch einen Crepe bei „Eis am See“ gegönnt. Im Winter gibt es hier nebst Eis und Crêpes auch Bratwürste. Eis und Crêpes gibt es auch in vegan und die Zahlung per EC-Karte ist möglich.

Anschließend sind wir vom Borchertring aus  mit dem Bus zurück gefahren. Falls ihr ebenfalls mit den Öffis zurück fahren wollt, gibt es mehrere Möglichkeiten vom Bramfelder See wegzukommen, da kommt es natürlich darauf an, wo ihr hin müsst.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Hunde_in_Hamburg (@hunde_in_hamburg)


Fazit

Insgesamt bietet die Strecke eine tolle Mischung aus Natur, viel Freilauf, Wasserspaß und Bewegung. An vielen Stellen gibt es sogar Trimm-Dich-Hindernisse für Menschen. Wer möchte, kann hier auch wunderbar joggen oder radeln.

Am schönsten ist die Strecke, sobald man auf die Seebek trifft. Den Teil davor von S-Alte-Wöhr ausgehend, kann man sich theoretisch auch sparen, in unserem Fall war es jedoch verkehrsgünstig gelegen. 


Mehr

Noch mehr zu „Wandern am Wasser“ lesen? Erfahre hier mehr über Badestellen für Hunde in Hamburg.

 

HiH
Author: HiH

Hundefan 🙂

HiH

Hundefan :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert